Was ist Jungwacht/Blauring?
Ein hochwertiges Freizeitangebot ohne Leistungsdruck - das ist Jungwacht Blauring!
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
Zusammen lachen, unvergessliche Augenblicke erleben, singen und geniessen am Lagerfeuer, in abenteuerliche Geländespiele eintauchen, wandern und unter dem Sternenhimmel übernachten, Zelte bauen und über dem Feuer kochen, eine Schatzkarte zeichnen, sich verkleiden, die Köpfe zusammenstecken und Ideen entwickeln, Verantwortung übernehmen und gemeinsam weiterkommen, besondere Momente feiern, Freundinnen und Freunde fürs Leben finden – das alles und vieles mehr bietet Jungwacht Blauring. Die Jubla ist ein Kinder- und Jugendverband mit über 400 lokale Gruppen – offen für alle, unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Religion. Jungwacht Blauring ist der grösste katholische Kinder- und Jugendverband der Schweiz und steht ein für Akzeptanz, Respekt und Solidarität. In Jungwacht Blauring verbringen Kinder und Jugendliche vielfältige und altersgerechte Freizeit. Jugendliche und junge Erwachsene leiten ehrenamtlich regelmässige Jubla-Aktivitäten wie Gruppenstunden, Scharanlässe oder Ferienlager. Sie werden in Leitungskursen aus- und weitergebildet und von erfahrenen Begleitpersonen unterstützt.
Blauring Steinhausen
Wie alles begann:
In Steinhausen kam es 1965 zur Gründung des Blaurings, einer Mädchenjugendgemeinschaft. Im Laufe der Zeit variierte die Zahl der Mitglieder, heute zählen rund 100 Mädchen, von der 2. bis zur 8. Klasse, und rund 30 Leiterinnen dazu.
In den verschiedenen Altersgruppen verbringen wir in der Regel jeden 2. Samstagnachmittag miteinander. Während den Gruppenstunden vergnügen wir uns mit Aktivitäten, dem Alter und der Jahreszeit entsprechend, zum Beispiel Spiele draussen in der Natur im Wald, aber auch drinnen: kochen, basteln, Theater spielen, baden, schlitteln etc. Wir versuchen möglichst auf alle Wünsche und Anregungen der Kinder einzugehen und sie zu realisieren. Fürs Schlechtwetterprogramm steht uns das Kaplanenhaus (Haus neben der St. Matthias Kirche) und das Undi (Neubau) von Steinhausen zur Verfügung, bei schönem Wetter beschäftigen wir uns jedoch möglichst draussen in der Natur.
Im Laufe des Jahres gibt es verschiedenste Anlässe, wie z.B. Samichlaus, Kantonstreffen, Scharanlass, Dorffest an denen die ganze Blauringschar teilnimmt. Als Höhepunkt jedes Blauringjahres gilt das 2-wöchige Sommerlager im Zelt. Zusätzlich organisieren wir einige öffentliche Anlässe, wie Kerzenziehen, Chilemattzmorge und einen oder mehrere Stände an der Chilbi. Auch beim Sternsingen sind wir, nebst anderen Steinhauser-Jugendvereine, aktiv dabei.
Als Zusammengehörigkeitszeichen besitzt die Schar eine Fahne, jedes Kind und jede Leiterin einen Blauringpulli und ein Blauring T-Shirt mit unserem Logo aufgedruckt. Alljährlich werden die Kinder und auch die Eltern einmal durch unsere Blauringzeitung mit Gruppen- und Leiterbeiträgen über das kommende Blauringjahr informiert.
Der Blauring und auch die Jungwacht werden von der katholischen Kirche unterstützt, doch sind sie natürlich offen für alle interessierten Kinder, unabhängig von Konfessionen oder Weltanschauungen!!! Unser Motto ist, den Kindern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten, ohne Leistungsdruck, nur zu ihrem Vergnügen.
Zahlen und Fakten
Die häufigsten Fragen rund um die Jubla
Was ist Jungwacht, was ist Blauring und was ist Jubla?
Zu ihrer Gründungszeit (30er Jahre) war das Angebot der Jubla geschlechtergetrennt. In der Jungwacht waren die Knaben, im Blauring waren die Mädchen. In den 70er Jahren schlossen sich immer mehr einst getrennte Jungwacht- und Blauring-Scharen zusammen und nannten sich neu «Jubla». Heute existieren alle drei – Jungwacht-Scharen, Blauring-Scharen und gemischte Jubla-Scharen. Einfachhalber wird die allgemeine Bezeichnung «Jubla» bevorzugt.
Was mache ich als Kind in der Jubla?
In der Jubla-Schar aus deiner Region verbringst du zusammen mit deinen Leitungspersonen und anderen Kindern in deinem Alter regelmässig Gruppenstunden. Ob am Waldrand eine Hütte bauen, mit Kreide ein Riesenmandala malen, auf einer Wiese Kräuter für ein Zaubertrank sammeln, mit dem Velo an den nächst gelegenen Bach fahren, im Tiefschnee den Dorfhügel hinunterschlitteln, in einer Sommernacht eine Pyjama-Party veranstalten – Die Gruppenstunden gestaltest du mit und machst sie zu unvergesslichen Erlebnissen mit deinen Freundinnen und Freunden.
Neben Gruppenstunden verbringst du an Scharanlässen oder im Lager Zeit mit der ganzen Schar. Das bedeutet, dass Gross und Klein, Arm und Reich gemeinsam an einem vielseitigen Angebot von Aktivitäten teilhaben.
Wie oft finden in der Jubla Gruppenstunden, Scharanlässe und Lager statt?
Das ist von Jubla-Schar zu Jubla-Schar unterschiedlich. Bei uns finden die Gruppenstunden in der Regel alle zwei Wochen am Samstag Nachmittag statt. Neben den Gruppenstunden gibt es zwei bis drei Scharanlässe für alle Blauring-Mitglieder. Der Höhepunkt des Blauringjahrs ist das zweiwöchige Lager im Zelt, das jeweils in den ersten beiden Wochen der Sommerferien stattfindet.
Wie alt muss ich sein für die Jubla?
Das Angebot vom Blauring Steinhausen richtet sich an alle Mädchen von der 2. bis zur 8. Klasse. Mädchen und Jungs im Kindergarten und in der 1. Klasse sind herzlich eingeladen bei den Jublinos teilzunehmen.
Darf jedes Kind in die Jubla?
Ja klar! Für eine Aufnahme in die Jubla spielen weder Herkunft, Religion oder Beeinträchtigungen jeglicher Art eine Rolle. In der Jubla findet jedes interessierte Kind seinen Platz.
Wie werde ich Mitglied in der Jubla?
Du willst Mitglied der Jubla werden? Kontaktiere uns einfach und wir senden dir gerne die genauen Daten der nächsten Gruppenstunden deiner Altersgruppe zu, damit du bei uns Blauringluft schnuppern kannst. Wir freuen uns immer riesig über neue Mitglieder in allen Altersstufen. Wenn es dir bei uns gefällt, kannst du dich ganz einfach bei deiner Gruppenleiterin anmelden.
Wer leitet die Jubla?
Über 8`500 Jugendliche und junge Erwachsene bieten als Jubla-Leitungspersonen schweizweit vielseitige Aktivitäten für rund 20'500 Kinder an. Die Planung und Durchführung vor, während und nach einer Gruppenstunde, eines Scharanlasses oder eines Lagers erfolgt ehrenamtlich in der Freizeit. Die Leitungspersonen werden von Begleitpersonen (Scharbegleitung, Präses, J+S-Coach) unterstützt.
Um in ihrer Leitungstätigkeit gestärkt zu sein, besuchen die Leitungspersonen diverse Aus- und Weiterbildungsangebote. Die Jubla bietet in Zusammenarbeit mit J+S Gruppenkurse (für Jungleitende) sowie viele weitere J+S Aus- und Weiterbildungen an. So wird eine fach- und kindgerechte Freizeitgestaltung sichergestellt.
Mehr zur Aus- und Weiterbildung
Erfahre mehr über die 28 motivierten Leiterinnen im Blauring Steinhausen unter dem Menüpunkt Leiterinnen.
Wie sind die Jubla-Leiterinnen und Jubla-Leiter ausgebildet?
Die Leitungspersonen besuchen in regelmässigen Abständen J+S-Kurse im Bereich «Lagersport/Trekking». Dabei erlernen sie die pädagogischen und methodischen Hintergründe, um kindgerechte Aktivitäten zu planen. Über die verschiedenen Kursstufen hinweg, eignen sich die Leitenden zunehmende Kompetenzen an und lernen praxisnah, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Ergänzt wird diese umfassende Aus- und Weiterbildung von Wahlmodulen für Risiko-Aktivitäten wie Berg oder Wasser. So besuchen Leitende z.B. SLRG-Kurse für Aktivitäten am Wasser.
Damit das erworbene Wissen nicht rostet, besuchen die Leitungspersonen regelmässig alle zwei Jahre eine Weiterbildung in ihrem Bereich.
Mehr zur Aus- und Weiterbildung
Die Jubla und die Kirche – was bedeutet das für mich?
Der Ursprung der Jubla liegt bei der katholischen Kirche, genauer gesagt den katholischen Pfarreien, die in den 30er Jahren die Kinder- und Jugendangebote «Jungwacht» und «Blauring» ins Leben riefen. Bis heute versteht sich die Jubla als Teil der katholischen Kirche und macht dies mit ihrem Grundsatz «Glauben leben» sichtbar. So kommen christliche Werte und Traditionen – wie sie auch in vielen anderen Religionen und Gemeinschaften verankert sind – noch heute im Scharalltag zum Tragen. Am Lagerfeuer singen, Gutenachtgeschichten erzählen, Tischrituale sprechen, Laternen basteln, Kuchen für den guten Zweck verkaufen, den Samichlaustag feiern, Programme für Asylsuchende veranstalten – das alles sind Aktivitäten, die ihren Ursprung in Werten wie Friede & Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz, Respekt und Spiritualität finden. Dabei geht es in der Jubla stets um das Miteinander. Es zählen Gemeinsamkeiten – keine Unterschiede. Sodann sind in der Jubla auch Kinder und Jugendliche aller Kulturen, Religionen und Konfessionen willkommen. Die katholische Kirche zählt für die Jubla bis heute zu einer der wichtigen Partnern – so dürfen viele Scharen auf die finanzielle, materielle aber auch personelle Unterstützung der Pfarreien zählen. Dem entgegnen Scharen indem sie die Kirche aktiv mitgestalten.
Was ist Jungwacht Blauring Schweiz?
Jungwacht Blauring Schweiz ist der nationale Dachverband von Jungwacht Blauring (Jubla), geführt von einer ehrenamtlichen Verbandsleitung und unterstützt durch eine nationale Geschäftsstelle. Jungwacht Blauring Schweiz versteht sich als Dienstleister für die insgesamt 425 Scharen und unterstützt und fördert diese in ihrem Tun und Wirken.
Grundsätze von Jungwacht und Blauring

...Zusammensein: Einen Ort des Vertrauens, an dem Kinder und Jugendliche Gemeinschaft erfahren und akzeptiert werden.
...Mitbestimmen: Eine Möglichkeit, sich für sich und die Gesellschaft zu engagieren und dabei Verantwortung zu übernehmen.
...Glauben leben: Einen Freiraum, um persönliche Werte zu leben und solidarisch zu handeln.
...kreativ sein: Eine Plattform, um kreative Fähigkeiten zu entdecken und Neues zu wagen.
...Natur erleben: Einen Ort, an dem Kinder und Jugendliche die Natur (er)leben und Sorge zu ihr tragen.
...Lebensfreu(n)de: Eine hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung mit einem vielseitigen Angebot an Aktivitäten.